Internationale äquivalente Standards
Detaillierte Äquivalenzzuordnung
Land | Standardcode | Legierungsbezeichnung | Zusammensetzung Ähnlichkeit | Leistungsmatch | Schlüsselanwendungen |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland | Ihr CUSN12 | Zinnbronze | 100 % | Referenzstandard | Präzisionstechnik |
Vereinigte Staaten von Amerika | ASTM B124 | UNS C91300 | 95% | Hoch | Bearings & Bushings |
Vereinigtes Königreich | BS 1400 | PB2 | 93% | Substanziell | Marinekomponenten |
Japan | Er H5120 | CA406 | 90% | Gut | Mechanische Teile |
China | GB/T 5231 | QSN12-3 | 88% | Vergleichbar | Industrielle Maschinen |
Analyse der chemischen Zusammensetzung
Typischer Zusammensetzungsbereich (%)
- Kupfer: 86,5 - 89,5
- Zinn: 11,5 - 12,5
- Blei: 0,05 max
- Phosphor: 0,01 - 0,35
Leistungsmerkmale
Vergleich des mechanischen Eigenschaften
- Zerreißfestigkeit
- CUSN12: 480-520 MPA
- Äquivalente Legierungen: 460-510 MPa
- Streckgrenze
- CUSN12: 280-340 MPA
- Äquivalente Legierungen: 260-330 MPa
- Verlängerung
- CUSN12: 15-25%
- Äquivalente Legierungen: 12-22%
Kritische Anwendungsdomänen
Empfohlene Nutzungsszenarien
- Lager und Buchsen
- Marine Engineering -Komponenten
- Verschleißempfindliche mechanische Teile
- Siebmechanismen mit niedriger Geschwindigkeit
- Korrosionsbeständige Umgebungen
Auswahlkriterien Checkliste
Schlüsselüberlegungen
- Mechanische Lastanforderungen
- Reibung und Verschleißeigenschaften
- Korrosionsbeständigkeit
- Betriebstemperaturbereich
- Kostenbeschränkungen
Technische Einschränkungen
Substitutionsprobleme
- Geringfügige Abweichungen in der thermischen Leitfähigkeit
- Mikrostrukturunterschiede
- Spezifische Schmierunganforderungen
- Potenzielle Leistungsvariationen
Wirtschaftsanalyse
Kostenvergleich (relativ zu CUSN12)
- ASTM C91300: -3% bis +2%
- BS PB2: 0% bis +5%
- JIS CAC406: -2% bis +3%
- GB QSN12-3: -5% bis 0%
Aufkommende Trends
Zukünftige Entwicklungen
- Fortgeschrittene Oberflächenbehandlungen
- Nano-strukturierte Bronzelegierungen
- Verbesserte Herstellungstechniken
- Verbesserte Korrosionsbeständigkeit
Fazit
Die Auswahl des optimalen CUSN12 -Äquivalents erfordert eine umfassende Analyse spezifischer technischer Anforderungen, Umgebungsbedingungen und Leistungsmetriken.
Letzte Empfehlung: Führen Sie vor der endgültigen Materialauswahl eine gründliche Prüfung durch und konsultieren Sie metallurgische Experten.